Automatikaufzug
Was bedeutet Automatikaufzug bei einer Uhr?
Beim Automatikaufzug bewirkt eine rotierende Schwungmasse - der Rotor - den selbsttätigen Aufzug des Uhrwerks. Durch die Körper- und Armbewegung des Trägers wird die Schwungmasse mitbewegt, und die so erzeugte Energie an die Gangreserve weiter geleitet. Man spricht hier von „Uhren mit automatischem Aufzug“ oder „Uhren mit Selbstaufzug“.Zentralrotor und Planetenrotor
Das hierbei allgemein übliche Prinzip ist der Zentralrotor. Eine Alternative dazu bietet das Prinzip des Mikro- bzw. Planetenrotors, der beispielsweise in den Kalibern 11-13 von Heuer zum Einsatz kommt. Auch die Pendel-Schwingmasse (Hammerautomat) und der Ring-Rotor kommen bei Uhrwerken zum Einsatz. Es gibt einseitig und beidseitig aufziehende Schwingmassen.John Harwood – Erfinder des Automatikaufzugs bei Armbanduhren
Als Erfinder des automatischen Aufzugs bei Armbanduhren giltderEnglische Uhrmacher und Ingenieur John Harwood, dessen automatische Armbanduhr Harwood Perpetual 1926 auf der Basel Messe präsentiert wurde.Hier einige besonders schöne und anspruchsvolle Beispiele moderner Automatikwerke



CHOPARD JAEGER LE COULTRE ZENITH
Mehr Informationen zu automatischen Aufzügen bei Uhren finden Sie hier im watch-wiki unter Automatikaufzug