Meistersinger Klassik

Meistersinger Uhr, günstig, online kaufen bei Watchdeal in Stuttgart jetzt entdecken
-15%
Statt 1.790,00 EUR
Ihr Preis 1.515,00 EUR
inkl. gesetzlicher MwSt.
gratis Versand innerhalb D.
Meistersinger Uhr, günstig, online kaufen bei Watchdeal in Stuttgart jetzt entdecken
-15%
Statt 1.790,00 EUR
Ihr Preis 1.515,00 EUR
inkl. gesetzlicher MwSt.
gratis Versand innerhalb D.
Meistersinger Uhr, günstig, online kaufen bei Watchdeal in Stuttgart jetzt entdecken
-15%
Statt 1.790,00 EUR
Ihr Preis 1.515,00 EUR
inkl. gesetzlicher MwSt.
gratis Versand innerhalb D.
1 bis 3 (von insgesamt 3)

Meistersinger Uhren bei Watchdeal.de

Seit 2001 werden in Münster ganz besondere Armbanduhren hergestellt: Sie tragen nur einen einzigen Zeiger, an dessen nadelfeiner Spitze die Zeit abgelesen werden kann. Mit dieser Besonderheit stellt Firmengründer Manfred Brassler seine Zeitmesser in die technische und kulturelle Tradition der frühen Uhrmacherei.
Heute tun wir alles, um Zeit zu sparen: Wir optimieren Technik, vereinfachen Prozesse und beschleunigen die Kommunikation. Während wir auf diese Weise versuchen, Zeit zu gewinnen, hetzen wir selbst von Termin zu Termin, bestimmt von Minuten und Sekunden. Es klingt paradox, dass ein Blick auf die Uhr uns helfen kann, zu entspannen. Und doch wird es bestätigt, wenn man sich die Einzeigeruhren von MeisterSinger ansieht.
MeisterSinger geht mit seinen Einzeigeruhren zurück zu den Anfängen der Uhrmacherkunst und zeigt uns heute, wie reizvoll es sein kann, die Zeit auf das Wesentliche zu beschränken.

Wie viel costet eine MeisterSinger Klassik? 

Der N° 01 ist, wie bereits der Name sagt, die ursprünglich verwendete MeisterSinger. In seiner Form reflektiert er alle jene Gestaltungsprinzipien, die die gesamte Sammlung bis heute charakterisieren:
die sachorientierte Schriftgestaltung mit durchgehend zweistelligen Stundenindizes, die Fünf-Minuten-Einteilung und vor allem der einzelne, nadelspitze Stundenzeiger.
Die N° 01 ist damit auch die erste einer ganzen Reihe von MeisterSinger-Modellen, die wichtige Designpreise erhielten.
Sie hat einen Red Dot Design Award und den iF Design Award erhalten und wurde zusätzlich von der Fachpresse, als Uhr des Jahres in Holland und beim Wettbewerb "Goldene Unruh" ausgezeichnet.
Der Antrieb der N° 01 erfolgt durch ein Sellita-Handaufzugswerk aus der Schweiz. Das Edelstahlgehäuse mit gewölbtem Saphirglas hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist wasserdicht bis 5 bar; der Gehäuseboden ist mit einem Muster aus Fermate-Zeichen bedruckt, dem Erkennungszeichen der Marke. Die AM3303 - Meistersinger No.01 Elfenbein AM3303_SG02 43mm ist für € 1.095,- erhältlich.
MeisterSinger Nummer 2 elfenbein, AM6603N Meistersinger No.02 Elfenbein 43mm AM6603N Einzeigeruhr 02, Handaufzug, Kaliber Unitas 6497-1, Edelstahl, Durchmesser 43 mm, Höhe 12,5 mm, Gewicht 78 g, beiges Zifferblatt (elfenbeinfarben), gebläuter Zeiger, applizierte arabische Ziffern, braunes Lederband mit Krokoprägung, Saphirglas, Glasboden, 5 bar wasserdicht ist für € 1.600,- erhältlich.

MeisterSinger – mit Blick auf das Wesentliche

Unsere Vorfahren lebten wahrscheinlich mehr im Einklang mit der Natur, als wir es uns heute vorstellen können. Der Zeitpunkt, an dem der Mensch begann, die Zeit selbst als Phänomen bewusst wahrzunehmen, kann nicht klar eingegrenzt werden.
Der Anfang der Zeitmessung durch Messinstrumente liegt wahrscheinlich etwa 6000 Jahre zurück. Die ersten Sonnenuhren, etwa 1000 Jahre später die ersten Wasseruhren. Die Zeit, die eine bestimmte Wassermenge brauchte, um durch ein kleines Loch zu fließen, wurde als Zeitmaß verwendet. Anstelle von Wasser wurden auch Körner oder Sand verwendet. Die Sanduhr verwenden wir heute noch oft als Werkzeug.
Erst im 14. Jahrhundert tauchten die ersten mechanischen Zeitmesser auf. Mönche bauten einfache mechanische Geräte, die in regelmäßigen Abständen Glocken läuteten - die Vorläufer der Uhren. Und inspiriert von der Sonnenuhr waren bis Mitte des 18. Jahrhunderts alle Uhren mit nur einem Zeiger ausgestattet.