Chronometer

Die Abweichungen können durch äußere Einflüsse, wie Temperatur- oder Luftdruckänderungen hervorgerufen werden. Die normale Abweichung der Ganggenauigkeit liegt in der Regel zwischen 10 und 30 Sekunden/Tag. Dieser Wert kann bei hochwertigen Uhren auf 6 Sekunden/Tag sinken.
Auch eine Uhr mit dem Titel „offizieller zertifizierter Chronometer“ hat trotz vieler Tests eine kleine Abweichung. Solange diese sich zwischen + oder - 4 bis 6 Sekunden handelt kann sie ein Chronometer-Zertifikat erhalten.
Ein Werk, das täglich (86.400 Sekunden) um 30 Sekunden von der offiziellen Zeitnorm abweicht, besitzt eine arithmetische Fehlerquote von 0,035%. Ihr Genauigkeitsgrad liegt bereits bei erstaunlichen 99,965%. Chronometer können Werte erreichen, die bei 0,005% liegen
Quelle Wikipedia: Als offizielles Chronometer darf sich eine Uhr nur dann bezeichnen, wenn ihr Schweizer Uhrwerk eine Prüfung (nach NIHS 95-11 / ISO 3159) des unabhängigen Schweizer Observatoriums Contrôle officiel suisse des chronomètres (COSC) bestanden hat. Erhält das Werk einer Uhr das COSC-Zertifikat, so versieht der Hersteller die Uhr üblicherweise mit dem Schriftzug Chronometer. Nach bestandener Prüfung erhält das Werk ein entsprechendes Zertifikat, das seine Ganggenauigkeit bescheinigt. Es enthält folgende Informationen:
Prüfkriterium |
Toleranz |
||
---|---|---|---|
|
Abk. |
Werk > 20 mm |
Werk < 20 mm |
mittlerer täglicher Gang |
M |
−4 bis +6 sek/Tag |
−5 bis +8 sek/Tag |
mittlere tägliche Gangabweichung |
V |
max. 2 sek/Tag |
max. 3,4 sek/Tag |
größte Gangabweichung |
Vmax |
max. 5 sek/Tag |
max. 7 sek/Tag |
Differenz zwischen horizontal und vertikal |
D |
−6 bis +8 sek/Tag |
-8 bis +10 sek/Tag |
größte Differenz zwischen dem mittleren täglichen Gang und einem der Gänge |
P |
max. 10 sek/Tag |
max. 15 sek/Tag |